Seit über 11 Jahren sind wir erfolgreich im Geschäft der Fondsdaten tätig. In der Schweiz sind wir die diesbezügliche Nummer 1.
Unser Hauptangebot umfasst den Fondsbreakdown (aggregierte Fondsdaten, s.g. Fund-Look-Through), die Fondskennzahlen (mDur, YtM, TER, Average Rating, Hedge,
etc.) und die Fondsdokumente (KIID, Factsheet, etc.).
Unser Angebot und unsere Datenqualität ist sehr hochstehend, eben eine Boutique. Unsere Beratung, äusserst schnelle Reaktionszeit, Flexibilität und die
Umsetzung von kundenspezifischen Anforderungen stellt unser Daily Business dar. Unsere Datenverarbeitung wie auch die Visualisierung der Daten (eigene
SW-Tools) sind hochprofessionell.
Transparenz, MiFID....Wir bieten Ihnen die transparenten Fondsdaten, den Fondsbreakdown/Look-Through wie auch Visualisierungen und die relevanten
Fonds-Kennzahlen wie TER, mDur, YtM, Average Rating, Hedge, etc. an.
Der Begriff "Fund-Look-Through" bezieht sich auf eine Methode, mit der ein Anleger die in einem Investmentfonds gehaltenen Wertpapiere und Vermögenswerte genauer betrachten kann. Der
"Look-Through" ermöglicht es einem Anleger, die tatsächlichen Vermögenswerte des Fonds zu analysieren.
Ein "Fund-Look-Through" kann verwendet werden, um das Risiko wie auch die Performance eines Fonds zu bewerten, indem der Anleger die zugrunde liegenden Wertpapiere und Vermögenswerte des Fonds
betrachtet. Dies kann besonders nützlich sein, wenn ein Anleger mehrere Investmentfonds hält und ein besseres Verständnis für seine Anlagen wünscht.
Eine weitere Anwendung des "Fund-Look-Through" ist bei der Einhaltung von Anlagevorschriften, z. B. bei der Überwachung von Investitionen in bestimmten Assetklassen, Währungen, Branchen, Ländern
und Ratings. Ein "Fund-Look-Through" kann auch für steuerliche Zwecke verwendet werden, indem der Anleger die Steuerkosten und Erträge der zugrunde liegenden Wertpapiere des Fonds betrachtet.
Insgesamt kann ein "Fund-Look-Through" dazu beitragen, dass Anleger eine fundiertere Entscheidung über ihre Anlagen treffen können, indem sie die tatsächlichen Vermögenswerte eines Fonds
betrachten und deren Risiken und Chancen besser verstehen.
Herausforderungen:
- Aggregationen müssen auf Ebene Assetklasse (Instrument_Type), Währung, Land, Sektor und sofern erwünscht Rating bzw. Maturity erfolgen. Dafür müssen qualitativ hochstehende Quelldaten zur
Verfügung stehen.
- Der Aggregationsprozess ist sehr komplex, auch wenn dieser einfach tönt. Thema Mapping, QS-Schritte, kundenspezifisches AssetSchema, etc. müssen berücksichtigt werden. Bei uns
ergibt jede Fonds-Aggregation 100%.
- Fondsdaten vs Factsheet: Assetklassen, Rating, Währungsschema sollten zum Factsheet passen, ansonsten hat der Kundenberater wie auch der Kunde einen grossen Issue!
- Aktualität der Daten!
- Transparenz vs Complianceverletzungen von Versus-Instrumenten
- N-Cashpositionen, O-Positionen, Cash-O., etc.
- Diverse Hedgingthemen (N & F)
- Fokus auf Exposure oder Risiko!
- Kundenspezifische Anforderungen, Schnittstellen, Asset-Schemas, etc. => Bieten wir alles erfolgreich an.
- Alle Daten aus einer "Hand"
- Beratung
- Flexibilität für ausserordentliche Lieferungen, Anforderungen
- Sehen Sie ganz unten unsere USPs gegenüber den Mitbewerbern
Fondsbreakdown:
- Auf Basis der Portfoliodaten werden die Aggregationen vorgenommen
- Aggregiert wird auf den Attributen Investment-Type, CU, CO, S und sofern erwünscht R
- Jede Aggregation ergibt 100%
- Eigener Breakdown-Generator wurde realisiert
- Eigene Ratingverarbeitung
- Thema Fondsdaten vs Factsheet wurde erfolgreich gelöst
- Wir führen einzigartige QS-Schritte durch
- Diverse Spezialthemen (USPs) erfolgreich implementiert
- Kundenspezifische Asset-Schemas setzen wir um
- Schnittstellen in Ihre Systeme realisieren wir
- Wir haben mittels unserem Admin-Tool Zugriff auf alle Fondsdaten (Portfolio, Aggregationen, Kennzahlen, etc)
Fondskennzahlen:
- TER
- YtM
- mDur
- Average Rating
- Hedged ja/nein
-
Neu auch ESG
- managed active/passive
- etc.
Fondsdokumente (Partnergeschäft):
- Factsheets, KIID, Annual Report und Fonds Prospectus
Schnittstellen & Asset-Schemas:
- Wir realisieren ihr kundenspezifisches Assetschema und die Schnittstelle in Ihre Systeme.
- Wir liefern in grosse Corebankingsysteme der Schweiz (Avaloq, Finnova) wie auch in PMS-Systeme (Bsp. Finfox, PMS+, UnRiskOmega, etc.).
USPs (Auszug) gegenüber den Mitbewerbern, über deren 20ig!!
- Sehr grosses Fach-Know-how, über 30 Jahre Bankingerfahrung
- Eigene IT
- Unser einzigartiges QS-Tool
- Unser einzigartiges Verarbeitungs-Tool SAD
- Abdeckung
-
EIGENER FONDSBREAKDOWN-GENERATOR
- Eigene Sektoren
- Kundenspezifische Assetklassen bei den Fonds
- Kundenspezifische AssetSchemas
- Schnittstellen zu PMS- & Beratungs-Systemen und CoreBanking-Systemen
- Thema K-Anteile 1
- Thema K-Anteile 2
- Verarbeitung und Korrektur von s.g. CC-Bonds
- Verarbeitung von F-Hedges
- Verarbeitung von N-Hedges
- Transparenz vs Complianceverletzungen von Versus-Instrumenten
- Verarbeitung und Korrektur von neg. Positionen
- Verarbeitung von s.g. O-Positionen
- Cash-O. Lösung & Verarbeitung
- Informationen zur Cap
- Detailanalyse von Bonds und Untergruppen, Sekt.
- Fkt. generischer Investment-Type
- C-/G-Bonds
- Cn-Bonds
- Glättung C-Anteil
- Rating-Algorithmus
- "Eineindeutige Zuordnung" von Fonds gem. AssetSchema des Kunden, auf Basis unserer Breakdown-Daten wie auch Hedge-Informationen, etc.
- Spezielle Verarbeitung bei MM.Fund
- Spezielle Verarbeitung bei R-Fund
- Breakdown-Generator Algorithmus V2.4
- Algorithmus "Ann. Factsheet" V2.6
- Lieferung von FondsKennzahlen, FondsDokumenten und FondsBreakdown aus einer Hand
- und weitere USPs